Kangxinhan Machinery CO., LTD

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Industrial Internet und Industrie 4.0

  1. Home
  2. / Neuigkeiten / Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Industrial Internet und Industrie 4.0

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Industrial Internet und Industrie 4.0

Sowohl die Vereinigten Staaten als auch Deutschland sind wohlverdiente Fertigungsmächte, ersteres ist weltweit führend in der Informationstechnologie, letzteres verfügt über ein einzigartiges industrielles Erbe in der Welt. Das von den Vereinigten Staaten vorgeschlagene Industrial Internet und die von Deutschland vorgeschlagene Industrie 4.0 weisen sowohl Ähnlichkeiten als auch gewisse Unterschiede auf.

Gemeinsamkeiten zwischen Industrial Internet und Industrie 4.0

Zunächst wurde das Industrial Internet von General Electric in den Vereinigten Staaten initiiert und von einer Gruppe namhafter Unternehmen wie Intel und IBM gefördert, um die Industrial Internet Alliance zu gründen, die der Situation der deutschen Industrie 4.0 sehr ähnlich ist. Industrie 4.0 wurde gemeinsam von der Deutschen Akademie für Ingenieurwissenschaften, der Fraunhofer-Gesellschaft, Siemens usw. initiiert und wurde von der Bundesregierung in die Hightech-Strategie 2020 aufgenommen und ist zu einem der zehn größten Projekte des Landes in der Zukunft geworden. Daher spiegeln sowohl das Industrial Internet als auch die Industrie 4.0 aus Sicht des Initiations- und Förderprozesses die führende Rolle großer Unternehmen wider und durchdringen auch die Begeisterung dieser großen Unternehmen für den Wandel.

Zweitens befürworten sowohl das Industrial Internet als auch Industrie 4.0 die gegenseitige Durchdringung von Industrie und Internet und spiegeln die Vision wider, die Fertigungsindustrie als Säule der Nation mit der sich schnell entwickelnden Informationsindustrie zu verknüpfen. Der Einsatz von Informationstechnologie und intelligenter Technologie zur Transformation des aktuellen Fertigungs- und Servicemodells, zur Verbesserung der Unternehmensproduktivität und zur Steigerung der Marktwettbewerbsfähigkeit von Produkten und Dienstleistungen ist die Kernidee der beiden Strategien.

Drittens werden beide Strategien durch Echtzeitdatenerfassung, -übertragung, -verarbeitung und -feedback auf der Grundlage des IoT und des Internets implementiert. Das industrielle Internet soll eine eingehende Analyse der von Sensoren empfangenen Daten durchführen, das Potenzial von Produktions- oder Servicesystemen in Bezug auf Leistungsverbesserung und Qualitätsverbesserung erschließen und die Effizienzverbesserung und Optimierung von Systemressourcen realisieren; Industrie 4.0 soll digitale Fabriken schaffen und industrielle Produktions- und Servicemethoden durch die vollständige Integration von Informationsnetzwerken und industriellen Produktionssystemen verändern.

Die Nuancen zwischen Industrial Internet und Industrie 4.0

Die beiden haben unterschiedliche Schwerpunkte in der Industriekette. Das industrielle Internet konzentriert sich auf die Bildung einer offenen Netzwerkumgebung.Nach der Analyse der von industriellen Sensoren gesammelten Daten wird eine globale industrielle Datenbank aufgebaut, um die Erfassung von Kommunikation, Steuerung und Berechnung zu realisieren. Solche Datenbanken können klare Leitlinien für Produktdesign und Dienstleistungen liefern, die daher im Mittelpunkt des industriellen Internets stehen. Andererseits zielt Industrie 4.0 darauf ab, eine intelligente Fabrik aufzubauen, Informationstechnologie in die Produktfertigung einzuführen, die ursprünglich dezentrale Produktionssteuerung zu zentralisieren und intelligent zu transformieren und ein hochflexibles Produktions- oder Servicemodell zu realisieren.

Unterschiedliche Schwerpunkte der Industriekette führen zu unterschiedlichen Entwicklungsprioritäten. Das industrielle Internet betont Offenheit und basiert auf den Informationsressourcen der gesamten Branche, verbessert die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Geräten und reduziert Energie-, Material- und Wartungskosten. Gleichzeitig kann es den Arbeitskräftebedarf im Produktionsprozess reduzieren und die Flexibilität und Intelligenz des Produktionsprozesses verbessern. Industrie 4.0 legt mehr Wert auf die Intelligenz von Produktionsanlagen und Produktionsprozessen. Sie befürwortet CPS als Kern, um eine horizontale Integration von Produkten und Produktionsanlagen, Fabriken und Fabriken zu etablieren, das Produktionssystem organisch zu integrieren und die Intelligenz des gesamten Produktionsprozesses zu realisieren Verbesserung der Produktionseffizienz.